Veröffentlicht am 26.09.2016 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Arbeit auf Abruf ist eine in gewissen Grenzen (vgl. § 12 TzBfG ) legale Form der Arbeitszeitflexibilisierung. Bis zu 1,9 Millionen Arbeitnehmer gehen nach einem Bericht der „Saarbrücker Zeitung ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
3330 Aufrufe
Veröffentlicht am 24.09.2016 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Die Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles hat einen Großteil der ihr aufgegebenen Agenda abgearbeitet. Noch der Umsetzung harrt das im Koalitionsvertrag vereinbarte Rückkehrrecht auf Vollzeit ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
4366 Aufrufe
Veröffentlicht am 22.09.2016 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Verfehlungen von Arbeitnehmern im privaten Bereich – auch wenn es sich dabei um Straftaten handelt – berechtigen den Arbeitgeber nicht ohne weiteres zur Kündigung. Ein außerdienstliches ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
5271 Aufrufe
3
Veröffentlicht am 20.09.2016 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Der EuGH hat mittlerweile dem Befristungsrecht durch mehrere grundlegende Entscheidungen seinen Stempel aufgedrückt. Erinnert sei insbesondere an das folgenreiche Urteil in der Rechtssache Kücük ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
4627 Aufrufe
Veröffentlicht am 19.09.2016 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Die Verhandlungen beim 71. Deutschen Juristentag in Essen waren in der arbeitsrechtlichen Abteilung wiederum von einer Auseinandersetzung zwischen dem Arbeitgeber- und dem Arbeitnehmerlager ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
4920 Aufrufe
1
Veröffentlicht am 15.09.2016 von Prof. Dr. Markus StoffelsBild von stoffels

Die DGB Rechtsschutz GmbH informiert über ein interessantes Urteil des ArbG Würzburg (Beschluss vom 08.06.2016 - 12 BV 25/15 ) zum Umfang des Mitbestimmungsrechts nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BGB . In ... Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
4082 Aufrufe
Veröffentlicht am 25.08.2016 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Am 12.8.2016 hat die Bundesregierung den Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG) in den Bundesrat eingebracht ( BR-Drucks. 428/16 ). Der Entwurf sieht eine grundlegende Überarbeitung des SGB IX vor. Das Gesetz erhält einen neuen 2. Teil, das Schwerbehindertenrecht wird neuer Teil 3 und um 83 Paragrafen nach hinten verschoben (Sonderkündigungsschutz statt §§ 85 ff. SGB IX zukünftig §§ 168 ff. SGB IX).Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
7383 Aufrufe
Veröffentlicht am 24.08.2016 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die Arbeitgeberin setzt regelmäßig Leiharbeitnehmer ein. Die Beschäftigung dauert jeweils lediglich drei Monate, sie erfolgt allerdings wiederholt auf demselben oder vergleichbaren Arbeitsplätzen. Der Betriebsrat verweigert regelmäßig seine Zustimmung, weil er den Einsatz nicht nur für "vorübergehend" (§ 1 Abs. 1 Satz 2 AÜG) hält. Die Arbeitgeberin führt die Einstellung aber nach § 100 BetrVG als vorläufige personelle Maßnahme trotzdem durch.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
3768 Aufrufe
Veröffentlicht am 22.08.2016 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Als Arbeitgeber muss man sich offenbar jung und dynamisch präsentieren, wenn man geeignete Bewerberinnen und Bewerber ansprechen will (sehen Sie einem Hochschullehrer, der an der 1388 gegründeten Universität zu Köln tätig ist, bitte nach, dass er schon nicht versteht, warum es ein Qualitätskriterium sein soll, dass ein Unternehmen "jung" ist). Dass damit eine Benachteiligung Älterer einhergehen kann, sollte sich aber inzwischen herumgesprochen haben.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
16012 Aufrufe
43
Veröffentlicht am 18.08.2016 von Prof. Dr. Christian RolfsBild von Christian.Rolfs

Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf leidensgerechte Beschäftigung in Telearbeit, Schadensersatz und Schmerzensgeld. Die Klägerin ist seit 1999 bei der Versicherungsaufsicht der Bundesrepublik Deutschland beschäftigt, sie wohnt in der Nähe von Berlin. Bei ihrer Einstellung hatte das Bundesaufsichtsamt für Versicherungswesen (BAV) dort seinen Sitz; die Klägerin wurde aber schon damals darauf hingewiesen, dass im Zuge des Bonn-Berlin-Gesetzes ein Umzug der Behörde (jetzt: Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht - BaFin) ins Rheinland bevorstehe. Dieser erfolgte im Oktober 2002.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Bürgerliches RechtArbeitsrecht
4288 Aufrufe

Seiten