Veröffentlicht am 28.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Wie interagieren eigentlich § 1a KStG ("Option zur Körperschaftsbesteuerung"), § 50d Abs. 14 EStG und § 1 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 UmwStG? Die Ergebnisse bei im Drittstaat ansässigen Gesellschaftern einer optierenden Gesellschaft "überraschen".Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2414 Aufrufe
Veröffentlicht am 26.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Die Günstigerprüfung des § 32d Abs. 6 EStG ändert das Besteuerungsregime des § 32d EStG dramatisch - mit dem Verfahrensrecht und seinen Fußangeln muss man allerdings rechnen.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2388 Aufrufe
Veröffentlicht am 22.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Der Einbehalt von Kapitalertragsteuer erfordert komplexe Prüfungen - im Beschluss des FG München (v. 5.6.2023 – 7 V 94/23, BeckRS 2023, 21912) wird die Geschäftsleitung nach § 10 AO untersuchtWeiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2285 Aufrufe
Veröffentlicht am 17.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Die Niedrigsteuerschwelle des § 8 Abs. 5 AStG soll durch das „MinBestRL-UmsG“ sinken - was passiert aber mit Betriebsstättenvermögen, die bislang durch § 7 Satz 8 GewStG iVm § 20 Abs. 2 AStG gewerbesteuerlich aufzugreifen sind?Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2503 Aufrufe
Veröffentlicht am 15.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Die verdeckten Gewinnausschüttung - sowohl auf Seiten des Tatbestands als auch der Rechtsfolgen komplex. Das FG Berlin-Brandenburg hat gleich mehrere Aspekte auf einmal beleuchten müssen.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2442 Aufrufe
3
Veröffentlicht am 09.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Wann kommt es zur "gewerblichen Aufwärtsinfektion" bei Personengesellschaften nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG, und was sind die Folgen – BFH vom 5.9.2023 – IV R 24/20Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2480 Aufrufe
Veröffentlicht am 07.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Doppelstöckige Personengesellschaften bleiben schwierig zu beurteilen - auch bezüglich der Anwendung des § 6b EStG .Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2224 Aufrufe
Veröffentlicht am 03.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Der steuerliche Zinsabzug ist permanent in Bewegung - die Regelung des § 4i EStG in "Inbound-Fällen" müssen nun die Finanzgerichte interpretieren. Das FG Münster macht einen ersten Aufschlag - die klagende Mitunternehmerschaft obsiegt.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2465 Aufrufe
Veröffentlicht am 02.11.2023 von StB Dr. Martin WeissBild von martinweiss

Anträge unter dem Umwandlungssteuergesetz können die ertragsteuerlichen Folgen von Umwandlungen mildern. So ganz folgenlos bleibt eine Umwandlung allerdings auch dann nicht, wie ein aktuelles Urteil des BFH vom 17.8.2023 (III R 37/20) zum Übernahmeverlust des § 4 Abs. 6 UmwStG erneut zeigt.Weiterlesen

Rechtsgebiete: 
Steuerrecht
2280 Aufrufe

Seiten