Bundesverfassungsgericht stärkt eingetragene Lebenspartnerschaften

von Prof. Dr. Markus Stoffels, veröffentlicht am 22.10.2009

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) hat in einem Beschluss vom 7. Juli 2009 (1 BvR 1164/07, Pressemitteilung Nr. 121/2009) die Rechte eingetragener Lebenspartner in einem wichtigen Punkt gestärkt. Hintergrund ist, dass es im Rahmen der Zusatzversorgung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst nach der Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) - anders als in der gesetzlichen Rentenversicherung - für eingetragene Lebenspartner keine Hinterbliebenenrente gibt. Hiergegen hatte der 1954 geborene Kläger aus Hamburg, der seit 1991 im öffentlichen Dienst arbeitet und bei der VBL zusatzversichert ist, geklagt. Seit acht Jahren lebt er in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. Mit seiner Klage auf Gleichstellung mit verheirateten Arbeitnehmern war er in allen Instanzen, zuletzt beim Bundesgerichtshof (BGH), erfolglos geblieben. Das BVerfG gab seiner Verfassungsbeschwerde jetzt statt und hob das anderslautende Urteil des BGH auf. Das Beschluss liegt auf der Linie der Rechtsprechung des EuGH und spiegelt eine sich verändernde Sichtweise auf den verfassungsrechtlich verankerten Schutz der Ehe wider. Dem Gesetzgeber sei es zwar grundsätzlich nicht verwehrt, die Ehe gegenüber anderen Lebensformen zu begünstigen. Die ehebegünstigenden Normen bei Unterhalt, Versorgung und im Steuerrecht könnten ihre Berechtigung in der gemeinsamen Gestaltung des Lebensweges der Ehepartner und in der auf Dauer übernommenen, auch rechtlich verbindlichen Verantwortung für den Partner finden. Gehe die Privilegierung der Ehe jedoch mit einer Benachteiligung anderer Lebensformen einher, obgleich diese nach dem geregelten Lebenssachverhalt und den mit der Normierung verfolgten Zielen der Ehe vergleichbar sind, rechtfertige der bloße Verweis auf das Schutzgebot der Ehe eine solche Differenzierung nicht. Denn aus der Befugnis, in Erfüllung und Ausgestaltung des verfassungsrechtlichen Förderauftrags die Ehe gegenüber anderen Lebensformen zu privilegieren, lasse sich kein in Art. 6 Abs. 1 GG enthaltenes Gebot herleiten, andere Lebensformen gegenüber der Ehe zu benachteiligen. Es sei verfassungsrechtlich nicht begründbar, aus dem besonderen Schutz der Ehe abzuleiten, dass andere Lebensgemeinschaften im Abstand zur Ehe auszugestalten und mit geringeren Rechten zu versehen sind. Hier bedürfe es jenseits der bloßen Berufung auf Art. 6 Abs. 1 GG eines hinreichend gewichtigen Sachgrundes, der gemessen am jeweiligen Regelungsgegenstand und -ziel die Benachteiligung anderer Lebensformen rechtfertigt. Einen solchen konnte das BVerfG nicht erkennen. Der somit gegebene Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG führt dazu - so das BVerfG -, dass die Regelung für Ehegatten mit Wirkung ab 1.1.2005 auch auf eingetragene Lebenspartner Anwendung findet. Damit kommt auf die öffentlichen Kassen eine weitere weitere, nicht unerhebliche Belastung zu. In ersten Reaktionen wurde das Urteil begrüßt. So spricht der Parlamentarische Geschäftsführer der Grünen-Bundestagsfraktion, Volker Beck, von einem "endgültigen Durchbruch".

Diesen Beitrag per E-Mail weiterempfehlenDruckversion

Hinweise zur bestehenden Moderationspraxis
Kommentar schreiben

4 Kommentare

Kommentare als Feed abonnieren

Sehr geehrter Herr Dr. Stoffels,

sie schreiben

> Damit kommt auf die öffentlichen Kassen eine weitere weitere, nicht unerhebliche Belastung zu.

Das kann aber doch wohl keine Rechtfertigung für eine Diskriminierung sein, oder? Außerdem sind Lebenspartner immerhin auch füreinander einstandspflichtig, was den Staat in sozialen Notlagen, die nur einen Partner betreffen, erheblich Geld spart.

Grüße,

Maritta Strasser

0

Sehr geehrte Frau Strasser,

 

geben Sie sich keine Mühe. Herr Stoffels stellt hier zwar gerne Beiträge ein, "vermeidet" es aber auf Diskussionen einzugehen.

0

Hallo Frau Srasser,

ich halte den Beschluss des BVerfG - um es ganz deutlich zu sagen - für richtig. Die Kosten zur Rechtfertigung einer Diskriminierung anzuführen, lag mir ganz fern. Ich bin manchmal erstaunt, wie meine Äußerungen interpretiert werden. 

 

An den unter dem Pseudonym "Maulwurf" auftretenden Blogger gewandt möchte ich darauf hinweisen, dass Herr Kollege Rolfs und ich die Diskussion eigentlich nur anstoßen wollen und uns freuen, wenn eine niveauvolle Debatte unter den Bloggern in Gang kommt. Dazu warte ich noch auf Ihren Beitrag, lieber Herr/Frau Maulwurf.

 

Beste Grüße

Markus Stoffels

0

Sehr geehrter Herr Stoffels,

 

es heißt Fräulein Maulwurf. Ich finde es gut, dass Sie auf meinen Eintrag und den von Frau Strasser eingegangen sind. Das haben Sie bisher - meines Wissens nach - nie getan. Daher nehme ich das oben Gesagte zurück und entschuldige mich.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Fräulein Maulwurf.

0

Kommentar hinzufügen